Kein Anspruch auf kostenlose Toilettennutzung an Autobahnraststätten (30.07.2018)
()
Es besteht kein Anspruch auf kostenfreie Benutzung der Sanifair-Toilettenanlagen an rheinland-pfälzischen Autobahnraststätten. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in seiner
Entscheidung bekanntgegeben.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 24.07.2018 - 1 A 10022/18.OVG)
>> mehr lesen
Angebot von Flammkuchen und Nachos in Rauchergaststätte unzulässig (18.04.2017)
()
Das Verwaltungsgericht Neustadt hat entschieden, dass die Stadt Landau der Betreiberin einer sogenannten Rauchergaststätte in der Innenstadt von Landau zu Recht aufgegeben hat, die Gaststätte künftig
als Nichtrauchergaststätte zu führen, weil sie nicht nur einfach zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle anbietet.
(VG Neustadt, Beschluss vom 11.04.2017 - 4 L 394/17.NW)
>> mehr lesen
Erlaubnisfreier "Probebetrieb" einer Gaststätte nicht zulässig (07.02.2017)
()
Das Verwaltungsgericht Berlin hat in einem Eilbeschluss entschieden, dass eine Gaststätte nicht vorübergehend erlaubnisfrei betrieben werden darf; auch nicht unter Berufung auf einen angeblichen
"Probebetrieb".
(VG Berlin, Beschluss vom 07.01.2017 - VG 4 L 1113.16)
>> mehr lesen
AG München zum Aufstellen eines Kundenstoppers auf Freischankfläche (02.12.2016)
()
Ein Betriebswirt wurde wegen einer Ordnungswidrigkeit der fahrlässigen unbefugten Sondernutzung einer Straße mittels eines Kundenstoppers zu einer Geldbuße von 50 Euro verurteilt. Dies hat das
Amtsgericht München entschieden
(AG München, Urteil vom 26.09.2016 - 1123 OWi 237 Js 194399/16)
>> mehr lesen
Schließung einer Gaststätte wegen unzureichender Deutschkenntnisse zu Unrecht angeordnet (23.06.2016)
()
Zu Unrecht wurde gegenüber einer vietnamesischen Staatsangehörigen die Schließung ihrer Gaststätte wegen unzureichender Deutschkenntnisse angeordnet. Dies hat das Verwaltungsgericht Neustadt a.d.
Weinstraße entschieden.
(VG Neustadt, Beschluss vom 14.06.2016 - 4 L 403/16.NW)
>> mehr lesen
Mainuferpark in Frankfurt dient der Erholung und nicht der Versorgung der Bevölkerung mit gastronomischen Angeboten (12.05.2016)
()
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass es für den Betrieb des sogenannten "Bembelboots" an den Ufern des Mains auf Frankfurter Gebiet keine Bewilligung geben wird. Nach den
Ausführungen des Verwaltungsgerichts in erster Instanz und des Verwaltungsgerichtshofs diene die Benutzung der Grünanlagen der Stadt Frankfurt am Main in erster Linie als Ruhezonen zur Erholung und
nicht der Versorgung der Bevölkerung mit gastronomischen Angeboten.
(Hessischer VGH, Beschluss vom 28.04.2016 - 8 A 1565/14.Z)
>> mehr lesen
Keine generelle Pflicht für Gastwirte zum Einbau behinderten­gerechter Toiletten (16.02.2016)
()
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden, dass Gastwirte bei der Übernahme vorhandener Räumlichkeiten nicht ausnahmslos zum Einbau behindertengerechter Toiletten verpflichtet sind.
(VG Berlin, Urteil vom 22.01.2016 - VG 4 K 169.15)
>> mehr lesen
Bußgeld für vorsätzlichen Verstoß gegen das Nicht­raucher­schutz­gesetz nicht zu beanstanden (30.10.2015)
()
Ein Gastwirt, der im Rahmen von Protestveranstaltungen entgegen den Vorgaben des Nichtraucherschutzgesetzes das Rauchen in seiner Gaststätte gestattet, verletzt vorsätzlich das
Nichtraucherschutzgesetz. Ausgehend hiervon hat das Oberlandesgericht Hamm in zwei Fällen die vom Amtsgericht Essen gegen einen Gastwirt ausgeurteilten Geldbußen von 800 Euro und 1.600 Euro
bestätigt.
(OLG Hamm, Beschluss vom 19.10.2015 - 5 RBs 112/15)
>> mehr lesen
Widerruf der Gast­stätten­erlaubnis bei unzulässiger Prostitution in Nachtbar zulässig (07.09.2015)
()
Das Verwaltungsgericht Neustadt hat entschieden, dass einer Nachtbarbetreiberin zurecht die Gaststättenerlaubnis widerrufen wurde, da es unter der Verantwortlichen Führung der Nachtbar durch die
Antragstellerin zur rechtswidrigen Ausübung von Prostitution in dem Betrieb gekommen war und nicht auszuschließen ist, dass es auch zukünftig wieder dazu kommen wird.
(VG Neustadt, Beschluss vom 07.08.2015 - 4 L 735/15.NW)
>> mehr lesen
Nächtliches Alkohol­verkaufs­verbot gilt nicht für Tankstellen-Imbiss mit Gast­stätten­erlaubnis (27.03.2015)
()
Das nächtliche Alkoholverkaufsverbot nach dem Gesetz über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) gilt nicht für einen in einem Tankstellen-Shop integrierten und mit einer
gaststättenrechtlichen Erlaubnis betriebenen Imbiss. Dies entschied der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.03.2015 - 6 S 844/14)
>> mehr lesen
E-Zigaretten in nordrhein-westfälischen Gaststätten zulässig (04.11.2014)
()
Gastwirte sind nach dem nordrhein-westfälischen Nichtraucherschutzgesetz nicht verpflichtet, den Gebrauch sogenannter E-Zigaretten in ihren Betrieben zu unterbinden. Dies entschied das
Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen und bestätigte damit eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 04.11.2014 - 4 A 775/14)
>> mehr lesen
Widerruf der Gast­stätten­erlaubnis wegen Steuerstraftaten des Geschäftsführers zulässig (08.07.2014)
()
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass der Widerruf der Gaststättenerlaubnis einer Münchener Gesellschaft aufgrund von gaststättenrechtlicher Unzuverlässigkeit durch
Steuerstraftaten des alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführers sofort wirksam ist. Das Lokal im Stadtzentrum Münchens darf somit unter der Führung des bisherigen Geschäftsführers
nicht...
(Bayerischer VGH, Beschluss vom 02.07.2014 - 22 CS 14.1186)
>> mehr lesen
Nächtlicher Verkauf alkoholischer Getränke an Tankstellen mit Gast­stätten­erlaubnis zulässig (03.04.2014)
()
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat entschieden, dass der nächtliche Alkoholverkauf in der Zeit von 22 Uhr bis 5 Uhr an Tankstellen mit Gaststättenerlaubnis zulässig ist.
(VG Karlsruhe, Urteil vom 26.03.2014 - 4 K 684/12)
>> mehr lesen
E-Zigaretten in Gaststätten erlaubt (25.02.2014)
()
Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass ein Gaststättenbesitzer seinen Gästen nicht den Konsum von E-Zigaretten untersagen muss. Die Auffassung der Stadt, dass der Gebrauch von E-Zigaretten
unter das Nichtraucherschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen falle und daher in Gaststätten verboten sei, verneint das Gericht. Angesichts der deutlich vorhandenen Unterschiede zwischen
E-Zigaretten...
(VG Köln, Urteil vom 25.02.2014 - 7 K 4612/13)
>> mehr lesen
Haftung des Gaststätteninhabers wegen Diebstahls der Jacke eines Gastes (08.11.2013)
()
Nimmt ein Gaststätteninhaber die Jacke eines Gastes entgegen und hängt sie in die Garderobe, so muss er ausdrücklich auf eine Nichthaftung für die Jacke hinweisen. Tut er dies nicht, kann der Gast
eine erhöhte Obhutspflicht des Gaststätteninhabers erwarten. Wird die Jacke entwendet, haftet der Gaststätteninhaber auf Schadenersatz. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg
hervor.
(LG Hamburg, Urteil vom 19.12.1985 - 2 S 190/85)
>> mehr lesen
Als "Gastbereich" im Sinne des Nicht­raucher­schutz­gesetzes ist gesamte Fläche eines Gastraumes anzusehen (22.07.2013)
()
Für die Bemessung der kritischen Größe der "Gastfläche" in einer Gaststätte, ab deren Überschreitung nach den Bestimmungen des Nichtraucherschutzgesetzes M-V der Betrieb des Lokals als so genannte
"Rauchergaststätte" nicht mehr zulässig ist, sondern zwingend das Vorhandensein besonders abgetrennter Räume für Raucher erfordert, kommt es nicht auf die Anzahl der vorhandenen Sitzplätze oder auf
die Summe...
(OLG Rostock, Beschluss vom 15.07.2013 - 2 Ss-OWi 84/13 (88/13))
>> mehr lesen
Jugendhaus und Kulturzentrum benötigt Gast­stätten­erlaubnis (09.07.2013)
()
Ein gemeinnütziger Verein, der ein Jugendhaus und Kulturzentrum betreibt, in welchem bei öffentlichen Musik- und anderen Veranstaltungen Getränke, auch Alkohol, ausgeschenkt werden, benötigt eine
Gaststättenerlaubnis. Dies entschied das Verwaltungsgericht Sigmaringen.
(VG Sigmaringen, Urteil vom 20.03.2013 - 1 K 3921/11)
>> mehr lesen
Überwachungskamera am Gaststätteneingang muss entfernt werden (01.07.2013)
()
Das Verwaltungsgericht Neustadt hat entschieden, dass die Stadt Neustadt einem Gastwirt zu Recht aufgegeben hat, die am Haupteingang des Gaststättengebäudes installierte Überwachungskamera zu
entfernen und dafür Sorge zu tragen, dass die Eingangstür während der Öffnungszeiten der Gaststätte unverschlossen bleibt.
(VG Neustadt, Urteil vom 13.06.2013 - 4 K 1091/12.NW)
>> mehr lesen
Gastwirt muss "Lounge-Möbel" vorerst nicht aus dem Straßenraum entfernen (19.06.2013)
()
Das Verwaltungsgericht Koblenz hat entschieden, dass ein Gastwirt die von ihm im öffentlichen Straßenraum aufgestellten "Lounge-Möbel" bestehend aus zwei Sofas und vier Sesseln vorerst nicht
entfernen muss - gleichwohl die Sondernutzungserlaubnis nur ein Aufstellen von Tischen und Stühlen vor der Gaststätte vorsieht. Das Gericht entschied, dass angesichts der Tatsache, dass andere
Betriebe in der Umgebung...
(VG Koblenz, Beschluss vom 18.06.2013 - 4 L 582/13.KO)
>> mehr lesen
OVG Nordrhein-Westfalen stoppt "Hygienepranger" (25.04.2013)
()
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat den Lebensmittelüberwachungsbehörden untersagt, die bei Betriebskontrollen festgestellten lebensmittel- und hygienerechtlichen Mängel im Internet
auf der dafür vorgesehenen Plattform (www.lebensmitteltransparenz-nrw.de) zu veröffentlichen.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.04.2013 - 13 B 192/12, 13 B 215/13, 13 B 238/13)
>> mehr lesen
Nutzungsänderung einer Straußwirtschaft in ein ganzjährig betriebenes Restaurant unzulässig (19.04.2013)
()
Die erfolgte Umwandlung einer betriebenen Vinothek mit Straußwirtschaft in ein Restaurant, das ganzjährig geöffnet ist, ist bauplanungsrechtlich unzulässig. Das hat das Verwaltungsgericht Neustadt
entschieden.
(VG Neustadt, Urteil vom 18.04.2013 - 4 K 943/12.NW)
>> mehr lesen
Nachbarklage gegen den Umbau einer Scheune zu einer Gaststätte mit Außengastronomie erfolgreich (26.03.2013)
()
Die Erlaubnis zur Umnutzung einer im Innenstadtbereich gelegenen denkmalgeschützten Scheune zu einer Gaststätte nebst Außengastronomie ist unzulässig, da das Bauvorhaben das baurechtliche
Rücksichtnahmegebot verletzt. Dies entschied das Verwaltungsgericht Minden gab damit der Klage einer Nachbarin statt.
(VG Minden, Urteil vom 28.02.2013 - 9 K 2755/10)
>> mehr lesen
Landeshauptstadt München darf lebensmittel- bzw. hygienerechtliche Mängel aus amtlichen Betriebskontrollen nicht mehr im Internet veröffentlichen (25.03.2013)
()
Der Landeshauptstadt München ist es vorläufig untersagt, die bei amtlichen Betriebskontrollen festgestellten lebensmittel- bzw. hygienerechtlichen Mängel im Internet auf der hierfür eingerichteten
Plattform (www.lgl.bayern.de) zu veröffentlichen. Dies entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
(Bayerischer VGH, Beschluss vom 18.03.2013 - 9 CE 12.2755 u.a.)
>> mehr lesen
Veröffentlichung von hygienischen Mängeln einer Gaststätte auf behördlicher Internetseite unzulässig (18.02.2013)
()
Die in einer Gaststätte festgestellten hygienischen Mängel dürfen vorläufig nicht auf einer behördlichen Internetseite veröffentlicht werden. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht
Rheinland-Pfalz.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 13.02.2013 - 6 B 10035/13.OVG)
>> mehr lesen
Allgemeine Hygienemängel in Gaststätte dürfen nicht im Internet veröffentlicht werden (22.01.2013)
()
Das Verwaltungsgericht Würzburg hat auf Antrag eines Gaststättenbetreibers im Wege der einstweiligen Anordnung vorläufig die Veröffentlichung von Beanstandungen der Lebensmittelüberwachung im
Internet auf der Seite des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit untersagt.
(VG Würzburg, Beschluss vom 12.12.2012 - W 6 E 12.994)
>> mehr lesen
Bezirk muss Café von "Prangerliste" nehmen (28.11.2012)
()
Der Bezirk Berlin Tempelhof-Schöneberg darf die Bewertung von Gaststätten in der von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz im Internet geführten "Liste der kontrollierten Gaststätten
und Schankwirtschaften" nicht aufrechterhalten. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.
(VG Berlin, Urteil vom 28.11.2012 - VG 14 K 79.11)
>> mehr lesen
Verlängerung der Sperrzeit für Gaststätten mit Spielgeräten in Kehl unwirksam (20.09.2012)
()
Die Sperrzeitverordnung der Stadt Kehl zum Schutz der Wohnbevölkerung vor nächtlichen Ruhestörungen durch Gaststätten mit Spielgeräten ist unwirksam. Die Annahme der Stadt, die Nachtruhe der
Wohnbevölkerung im Geltungsbereich der Verordnung werde durch Lärm von "Automatengaststätten" unzumutbar gestört, ist nicht ausreichend nachgewiesen. Dies entschied der Verwaltungsgerichtshof
Baden-Württemberg und wies damit...
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 11.09.2012 - 6 S 937/12 und 6 S 947/12)
>> mehr lesen
Gaststättenbetreiber hat keinen Anspruch auf Nutzungsänderung in „Event-Gastronomie“ (31.07.2012)
()
Ein Gaststättenbetrieb hat keinen Anspruch auf eine Genehmigung zur Nutzungsänderung in eine „Event-Gastronomie“, wenn hierdurch von dem Betrieb für die Nachbarschaft unzumutbare Lärmbelästigungen
ausgehen. Dies geht aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Bayreuth hervor.
(VG Bayreuth, Urteil vom 12.07.2012 - B 2 K 12.202)
>> mehr lesen
Wiederholte Verschmutzung öffentlicher und privater Flächen sowie Lärmbelästigungen rechtfertigen Sperrzeitverlängerung (24.07.2012)
()
Eine Sperrzeitenregelung für eine Gaststätte, die eine Sperrzeit auf 2 Uhr festsetzt, ist dann gerechtfertigt, wenn von dem Betrieb unzumutbare Lärmbelastungen, erhebliche Verschmutzung der Umgebung
und Sicherheitsbeeinträchtigungen ausgehen. Dies entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
(Bayerischer VGH, Beschluss vom 24.05.2012 - 22 ZB 12.46)
>> mehr lesen
Thekenraum einer Gaststätte muss rauchfrei bleiben (08.06.2012)
()
In Gaststätten, die nicht dem so genannten Einraumgaststätten-Privileg unterfallen, darf im Thekenraum nicht geraucht werden. Das gilt jedenfalls dann, wenn dieser Raum - etwa beim Eintritt in die
Gaststätte oder bei Toilettengängen - auch von nichtrauchenden Gästen betreten werden muss, um in einen rauchfreien Bereich zu gelangen. Die entschied das Oberverwaltungsgericht
Rheinland-Pfalz.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 24.05.2012 - 7 A 11323/11.OVG)
>> mehr lesen
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie PolicyOk